Direkt zum Inhalt

Lebensgefahr am Lebensende

Ein Arzt für Altersmedizin erzählt von dem Coronavirus bei Hochbetagten

Dr. Henning arbeitet als Chefarzt in einem sogenannten geriatrischen Fachkrankenhaus. Das heißt, seine Patienten sind in der Regel zwischen 70 und 100 Jahre alt. Die meisten von ihnen kommen aus einer anderen Klinik, wo sie wegen eines akuten Problems behandelt wurden. Nun benötigen sie eine stationäre Rehabilitation von meist 2 bis 3 Wochen, um die Akuttherapien fortzusetzen, Selbstständigkeit zurückzuerlangen und die Weiterversorgung zu klären. Dabei geht es um die Frage, ob sie wieder nach Hause können, langfristig Hilfe brauchen oder fortan in ein Pflegeheim müssen. Hier schildert Dr. Henning, was die Pandemie für alte Menschen bedeutet.

Was es heißt, sehr alt zu werden

„Unsere Patienten haben viele Krankheiten und Diagnosen gleichzeitig. Jemand hat sich zum Beispiel den Schenkelhals gebrochen und ist operiert worden, aber hat gleichzeitig Diabetes, Bluthochdruck, eine Herzschwäche, eine kognitive Störung und eine Erkrankung, die seine Gangsicherheit beeinträchtigt. Das wäre typisch bei uns.”

Altersmediziner müssen also stets den Überblick behalten und jede Beschwerde in das größere Gesamtbild einordnen. Gleichzeitig haben ältere Patienten auch schon viele Erfahrungen gesammelt, was ihnen bei der Bewältigung neuer Beschwerden helfen kann.

„Ältere Patienten sind jedoch auch empfindlicher für Komplikationen und brauchen länger, sich von Eingriffen zu erholen. Diese Patienten sind häufig im Krankenhaus. Viele haben 4 chronische Erkrankungen, dazu einen oder zwei Tumore überstanden. Sie haben große Eingriffe bewältigt. Sie haben Erkrankungen, die dauerhaft behandelt werden. Alle haben nicht nur ein Medikament, sondern mehrere. So können viele noch lange ihren Alltag bestreiten” 

Trotz ihrer großen Lebenserfahrung geht das Älterwerden natürlich mit großen seelischen Herausforderungen einher. Auch hier können Ärzte helfen. 

„Ich würde sagen unter unseren Patienten haben etwa 20 bis 30 Prozent mit Einsamkeit und depressiven Stimmungen zu kämpfen. Ein ähnlicher Anteil hat kognitive Störungen wie eine Demenzerkrankung. Sie sind also in der Orientiertheit und in ihrer Urteilsfähigkeit eingeschränkt. Sie können somit wichtige Dinge nicht mehr reflektieren und entscheiden. 

Das ist ein großes Problem, weil es sehr wichtige Entscheidungen zu treffen gibt. Wie intensiv soll eine Behandlung noch sein? Sollen im Zweifelsfall noch lebensverlängernde Maßnahmen ergriffen werden? Wo versuche ich, Krankheiten noch zu heilen? Wann nur noch Beschwerden zu lindern?“ 

Eine altersmedizinische Behandlung kann somit weit mehr als nur Therapie eines Symptoms sein. Im Team auszuloten, mit welcher Unterstützung ein hochbetagter Mensch auch künftig im Leben zurechtkommen und schöne Dinge erleben kann, ist eine riesige Chance solcher Aufenthalte.

„Einsamkeit ist dabei auch unabhängig von Corona ein großes Problem für alte Menschen. Oft sind viele von ihren Bekannten und Freunden schon verstorben. Und dann gibt es auch erstaunlich viele Menschen, wo man eben feststellt, die haben niemanden.“

Hier können bestimmte Maßnahmen wie die Organisation von Haushaltshilfe, Pflegedienst oder Nachbarschaftskontakten viel bewegen.

„Die zweite Welle hat uns massiv getroffen.”

„Die ersten Corona-positiven Patienten hatten wir Ende September. Das Virus hat sich dann relativ schnell auf der Station ausgebreitet – sowohl unter Patienten als auch unter Mitarbeitern. Wir wissen nicht, von wem die erste Ansteckung ausging. Aber es ist sicher so, dass im Verlauf Patienten sowohl von Mitpatienten als auch Mitarbeitern angesteckt wurden.

Wir haben unser Hygienekonzept mehrfach umgestellt und extra eine Isolierstation eingerichtet. Diese war bald komplett mit positiv getesteten Patienten ausgelastet, die teils schwer erkrankt sind. In der Umbruchsituation – das ist für uns alle sehr eindrucksvoll gewesen – ist die Sache dann völlig unkontrolliert. Es ist nicht mehr steuerbar. Man reagiert nur noch. Das hat uns als Krankenhaus an Grenzen gebracht.“

Der Übergang von kontrollierter zu unkontrollierter Situation zeigt sich in Krankenhäusern oftmals besonders schnell. Nur mit gut organisierten Abläufen im Team konnte der Kollaps verhindert und Ausfälle kompensiert werden:

„Da sind gleichzeitig Mitarbeiter aus allen Berufsgruppen erkrankt. Psychologen, Therapeuten, Ärzte und die Pflege ganz besonders. Somit waren wir auch als Team erheblich beeinträchtigt. Wir sind seitdem nie ohne neu erkrankte Patienten oder Mitarbeiter gewesen. 

Die Belastung war enorm. Personalausfälle. Ständige Kohortierung. Sofortige Isolierung von symptomatischen Patienten. Die Pflege muss mitunter den gesamten Tag mit Handschuhen, undurchlässigem Kittel, FFP-2-Maske und Schutzbrille arbeiten – bei teils komplett immobilen Patienten. Das ist harte körperliche Arbeit. Dazu die permanente Angst, selbst zu erkranken.

Manche Mitarbeiter geben an, auch nach überstandener COViD-19-Erkrankung noch unter Konditionsproblemen und schneller Erschöpfung zu leiden.”

Erfreulicherweise steigt allmählich auch die Zahl derer, die nach ihrer Erkrankung wieder mit voller Kraft zurück im Team sind. Das verringert auch die Ängste unter den Kollegen.

Hochbetagt und Corona-positiv

„Es ist auffällig wie unterschiedlich intensiv – auch bei älteren Menschen – der Verlauf sein kann. Manche haben nur leichte Beschwerden. Aber etliche Patienten kommen in eine palliative Situation, weil sie schwer erkranken und nicht mehr auf Intensivstation verlegt werden wollen. Sie versterben dann an COVID-19 in unserer Klinik. 

Mittlerweile wissen wir, dass oft nach 4 bis 6 Tagen eine Verschlechterung einsetzt. Häufig mit hohem Fieber und Abfall der Sauerstoffwerte im Blut. Diesen Ablauf haben wir recht oft erlebt. Teils hatten wir aber auch sehr lange Verläufe. Einige haben sich dann auch wieder erholt.“

Natürlich zählen alle Patienten in der Altersmedizin zur Risikogruppe. Umso beeindruckender ist daher, wie viele sich trotz Widrigkeiten zurückkämpfen:

„Eine Patientin hat zum Beispiel noch während ihrer COVID-Erkrankung einen Herzinfarkt durchgemacht und diesen sowie eine schwere bakterielle Durchfallerkrankung überstanden. Sie hat dann im Alter von Ende 80 das Krankenhaus wieder verlassen können.

Eine 90-Jährige hatte dagegen die Erkrankung alleine zu Hause durchgemacht. Danach war sie so geschwächt, dass sie nichts mehr gegessen hat und nicht mehr aufstehen konnte. Sie ist dann zur geriatrischen Rehabilitation zu uns gekommen. Ich habe sie kurz vor der Entlassung mit ihrem Rollator in einem beachtlichen Tempo über die Station flitzen sehen. Sie brauchte noch nicht mal eine Hauskrankenpflege im Anschluss. Solche Fälle gibt es also auch.“

In diesen Situationen zeigt sich auch, wie sehr ältere Menschen dank einer ausgiebigen Rehabilitation wieder – sprichwörtlich – auf die eigenen Beine zurückkommen können.

„Bei den Patienten, die trotz höhergradigem Sauerstoffbedarf nicht mehr auf eine Intensivstation zur Beatmung wollen, bleiben uns dagegen nur noch Maßnahmen zur Linderung der Beschwerden: Sauerstoff, Morphium, bestimmte Beruhigungsmittel – und generell alle Patienten pflegerisch und seelsorgerisch eng zu begleiten in dieser Situation. Palliative Verläufe kennen wir natürlich. Aber sie treten durch die Pandemie jetzt gehäuft auf und beanspruchen auch die Mitarbeiter emotional.”

Oberste Regel ist jedoch immer: Kein Patient muss leiden. Hier bringen die Ärzte der Klinik ihre ganze Expertise im Lindern von Beschwerden am Lebensende ein.

„Patienten haben häufig ein großes Verständnis für die Maßnahmen. Aber sie leiden auch darunter.”

„Wenn Patienten die Erkrankung bei uns im Krankenhaus erworben haben und im Verlauf daran versterben, macht mich das sehr betroffen. Denn trotz aller Hygienemaßnahmen, die wir erreichen, gibt es in einer Einrichtung wie dieser stets ein erhöhtes Ansteckungsrisiko.“

Daher klären die Ärzte stets ab, welche Patienten während der Pandemie auch erfolgreich zu Hause behandelt werden können. 

„Die Patienten sind im Schnitt viel weniger ängstlich sich zu infizieren, als ich es unter den Mitarbeitern erlebe. Auch machen sich Angehörige oft sehr große Sorgen um ihre Eltern und Großeltern. Die Patienten selbst nehmen die Mitteilung, jetzt COVID-19-erkrankt zu sein dagegen meist eher gelassen auf. Sie sind aber vor allem durch die Restriktion der Besuchsmöglichkeiten beeinträchtigt.

Für sie ist es durch die Pandemie deutlich erschwert, mit ihren Angehörigen in Austausch zu treten. Gerade kognitiv eingeschränkte Patienten haben natürlich nicht so die Möglichkeit über Telefon oder andere Medien in Kontakt zu bleiben. Für sie sind Besuche wichtig, um sie so im Leben und in ihren Zusammenhängen zu halten. Und das fehlt jetzt extrem.“

Hier zeigt sich eine der größten Schwierigkeiten in der Pandemie: die Kontakteinschränkungen. Denn der Austausch tut beiden Seiten gut. Auch den Angehörigen hilft es, wenn sie sehen, dass ihre Eltern oder Großeltern weniger ängstlich sind als erwartet. Hier unterstützt das Pflegeteam, so gut es kann, bei der digitalen Kontaktaufnahme.  

„Bei dem Besuchsverbot während des Lockdowns machen wir Ausnahmen, wenn ein Patient stirbt und sein Leben damit zu Ende geht als auch bei schwer verwirrten oder dementen Patienten, die auf den Kontakt zu Bekannten angewiesen sind.

Und die Frage nach lebensverlängernden Maßnahmen klären wir immer so früh wie möglich, wenn es den Patienten noch gut geht. Es gibt Patienten, die nicht in der Lage sind, das selbst zu entscheiden oder die es nicht entscheiden wollen. Dann sprechen wir mit Angehörigen und erfragen, ob es eine Vorsorgevollmacht gibt.” 

Natürlich befindet sich die Klinik während der Pandemie in einer absoluten Ausnahmesituation. Doch auch hier zeigt sich, wie wichtig ein professioneller Umgang mit diesen schwierigen Momenten ist. Und hier verfügt das Team über einen großen Erfahrungsschatz.

Neu anfangen – nach 67 Jahren Ehe

„Ein Patient und seine Frau, mit der er seit 67 Jahren verheiratet war, sind beide kurz vor Weihnachten krank geworden. Sie wurden daraufhin positiv auf das Coronavirus getestet und sind in einem Krankenhaus mit gemeinsamem Zimmer untergekommen. Seine Frau ist dort verstorben. Am Ende ist sie in seinen Armen eingeschlafen.

Der Mann hat COVID mit 92 überlebt und ist jetzt bei uns zur Rehabilitation. Er zeigte sich dankbar für die Behandlung und will anschließend wieder nach Hause. Auch wenn jetzt alles sehr schwer für ihn ist.“ 

Die psychischen Herausforderungen sind somit sowohl für Patienten als auch Behandler groß. Aber es gibt auch Lichtblicke:

„Bei all den Härten bleibt für mich persönlich auch die Erkenntnis, wie nah wir bereits im Team zusammengerückt sind, um solche Momente zu bewältigen. Das erlebe ich auch als etwas Positives. Niemand weiß, wie die Situation in den nächsten Wochen und Monaten weitergeht. Eine Eskalation will ich auf jeden Fall vermeiden. Aber wir merken, wie weit wir als Team schon gekommen sind und wie wir auf diese Weise unseren Patienten auch in schwierigsten Situationen weiterhelfen konnten.“ 

Die Geschichte aus der Altersklinik zeigt, wie wichtig Zusammenhalt während der Pandemie geworden ist. Manches ist erschwert, aber vieles bleibt möglich. So kann jeder seinen älteren Angehörigen dabei helfen, alle Optionen mit Ärzten abzuwägen und über Telefon oder andere Medien in engem Kontakt zu bleiben.

Anmerkung des Autors: Dr. Henning heißt eigentlich anders, aber möchte anonym bleiben und auch die Anonymität seiner Patienten wahren. Sein Name wurde daher für diesen Artikel abgeändert. Alle seine Aussagen entsprechen der Realität. 

Die Inhalte dieses Artikels geben den aktuellen wissenschaftlichen Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und wurden nach bestem Wissen und Gewissen verfasst. Dennoch kann der Artikel keine medizinische Beratung und Diagnose ersetzen. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Allgemeinarzt.

Ursprünglich veröffentlicht am

Verwandte Artikel

Data4Life

Digitale Lösungen für eine gesündere Welt